Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausführungsplanung: Aspekte der Barrierefreiheit

Facility Management: Barrierefrei » Lösungen » Allgemeine Anforderungen » Ausführungsplanung

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Barrierefreiheit

Prüflisten zur Ausführungsplanung: Barrierefreiheit

Die Prüfung der Ausführungsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Projektsteuerung und Qualitätssicherung im Bauwesen. Ziel ist es, Planungsfehler, Normabweichungen und potenzielle Ausführungsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Prüfanweisungen orientieren sich an aktuellen Normen, Regeln und branchenspezifischen Trends, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte der Barrierefreiheit umfassend berücksichtigt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den funktionalen und technischen Anforderungen gewidmet, die eine hochwertige, sichere und inklusive Infrastruktur gewährleisten. Zusätzliche Erweiterungen oder Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden.

Barrierefreiheit: Funktionale Anforderungen

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist ein grundlegender Bestandteil moderner Gebäudeplanung und dient der Schaffung einer inklusiven Umgebung, die allen Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, uneingeschränkten Zugang ermöglicht. Neben gesetzlichen Vorgaben, wie sie in der DIN 18040 festgelegt sind, spielen funktionale und gestalterische Aspekte eine entscheidende Rolle.

Prüfliste für zentrale Anforderungen

  • Zugänglichkeit: Sicherstellung von barrierefreien Zugangswegen und Eingangsbereichen.

  • Orientierung: Integration taktiler Leitsysteme, visueller Kontraste und akustischer Signale.

  • Räumliche Gestaltung: Planung von Bewegungsflächen, die ausreichende Dimensionen für Rollstuhlfahrer und andere Mobilitätshilfen bieten.

  • Technologieeinsatz: Implementierung technischer Hilfsmittel, wie Aufzüge, automatischer Türöffner und Informationssysteme.

  • Sicherheitsvorkehrungen: Barrierefreie Fluchtwege und Brandschutzmaßnahmen.

  • Komfort: Gestaltung ergonomischer und benutzerfreundlicher Elemente wie Bedieneinrichtungen, Möbel und Sanitäranlagen.

  • Nachhaltigkeit: Nutzung umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienter Systeme.

Zugangswege:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Zugangswege ausreichend breit (mindestens 1,50 m) und mit rutschfestem Belag ausgestattet sind.

  • Normbezug: DIN 18040-1 (Barrierefreies Bauen – Öffentlich zugängliche Gebäude).

Eingangsbereiche:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob alle Eingänge schwellenlos gestaltet und mit automatischen Türöffnern ausgestattet sind.

  • Technische Details: Einhaltung der Anforderungen gemäß DIN 18040-2 (Wohngebäude).

Bewegungsflächen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Bewegungsflächen vor Türen, Aufzügen und anderen Einrichtungen ausreichend dimensioniert sind (mindestens 1,50 m x 1,50 m).

  • Normbezug: DIN 32975 (Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum).

Aufzüge:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Aufzüge barrierefrei zugänglich sind, mit taktilen Bedienelementen und akustischen Signalen ausgestattet.

  • Normbezug: DIN EN 81-70 (Zugänglichkeit von Aufzügen).

Türsysteme:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob alle automatischen Türen sicher, leise und mit Hinderniserkennung ausgestattet sind.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN EN 16005 (Sicherheit von automatischen Türsystemen).

Leitsysteme

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass taktile Leitsysteme in Böden und Wänden integriert sind, um sehbehinderten Personen Orientierung zu bieten.

  • Normbezug: DIN 32984 (Bodenindikatoren im öffentlichen Raum).

Parkplätze:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass mindestens 5 % der Parkplätze als Behindertenparkplätze ausgewiesen und in unmittelbarer Nähe zu den Eingängen angeordnet sind.

  • Normbezug: DIN 18040-3 (Barrierefreies Bauen – Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum).

Beleuchtung:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob alle Wege und Eingänge ausreichend beleuchtet und Blendungen vermieden werden.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN EN 12464-2 (Beleuchtung von Außenbereichen).

Wegführung:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Wege klar markiert, eben und frei von Stolperstellen sind.

  • Normbezug: DIN 32984 (Bodenindikatoren).

Bedienelemente:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Bedienelemente, wie Schalter und Knöpfe, in einer Höhe von 85-105 cm angebracht sind und kontrastreich gestaltet sind.

  • Normbezug: DIN 18040-1.

Sanitäreinrichtungen:

  • Prüfanweisung: Kontrolle, ob barrierefreie Toiletten mit Haltegriffen, Notrufsystemen und ausreichender Bewegungsfläche ausgestattet sind.

  • Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN 18040-1 und 2.

Schulungen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Mitarbeitende im Umgang mit barrierefreien Einrichtungen geschult werden.

  • Trends: Integration von E-Learning-Modulen zu Barrierefreiheit.

Nachhaltigkeit:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob nachhaltige und langlebige Materialien eingesetzt wurden, um die Instandhaltungskosten zu minimieren.

  • Technische Details: Verwendung von Materialien gemäß DGNB-Kriterien.