Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausbildung / Weiterbildung im Facility Management

Facility Management: Barrierefrei » Grundlagen » Glossar » Ausbildung / Weiterbildung

Inklusive Planung und Betrieb im Gebäudemanagement

Inklusive Planung und Betrieb im Gebäudemanagement

Barrierefreiheit im Facility Management betrifft die Gestaltung, Instandhaltung und betriebliche Organisation baulicher, digitaler und kommunikativer Umgebungen mit dem Ziel, eine gleichberechtigte Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen, sensorischen und kognitiven Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Anforderungen basieren auf gesetzlichen Vorgaben wie dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV), der DIN 18040 (Teile 1–3) sowie Richtlinien zur inklusiven Gestaltung. Ein systematisch aufgebautes Aus- und Weiterbildungsangebot vermittelt praxisorientiertes Wissen zu normgerechter Planung, Umsetzung und Kontrolle barrierefreier Maßnahmen im Bestand und im Neubau. Dabei werden sowohl rechtliche Grundlagen als auch baulich-technische und organisatorische Lösungen berücksichtigt.

Barrierefreiheit im Facility Management sichern

Nachfolgend sind etablierte Bildungseinrichtungen aufgeführt, die praxisnahe Schulungsangebote mit Bezug zum Facility Management in Banken und Versicherungen bereitstellen:

Anbieter / Institution

Angebot

Link

Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Grundlagen zu BGG, BITV, DIN 18040, digitale Barrierefreiheit

www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de

DEKRA Akademie

Kurse zu normgerechter Ausführung, baulicher Umsetzung und Prüfprozessen

www.dekra-akademie.de

Fachstelle für Barrierefreiheit Bayern

Schulungen zur barrierefreien Gebäude- und Mediengestaltung

www.stmi.bayern.de

Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft

Seminare zu inklusiver Planung öffentlicher Räume

www.dssw.de

IHK Akademien (regional)

Kurse zur Umsetzung barrierefreier Standards in Betrieb und Verwaltung

weiterbildung.ihk.de

Inhalte typischer Schulungen

  • Grundlagen der Barrierefreiheit im baulichen, digitalen und kommunikativen Kontext

  • Umsetzung der DIN 18040-1 (öffentliche Gebäude), 18040-2 (Wohngebäude), 18040-3 (Verkehrsanlagen)

  • Anforderungen an Türen, Wege, Rampen, Sanitärräume, Bedienelemente

  • Digitale und visuelle Hilfssysteme: Kontrast, Beschilderung, Orientierung, akustische Hinweise

  • Integration barrierefreier Aspekte in CAFM-Prozesse und Betreiberverantwortung

  • Dokumentation im Rahmen von Prüfungen, Förderanträgen oder baurechtlichen Verfahren

Die Inhalte sind anpassbar für Architekturbüros, Betreiberverantwortliche, Planungsabteilungen, Objektleitungen und Hausverwaltungen. Sowohl digitale als auch klassische Formate werden angeboten.

Bedeutung im betrieblichen Umfeld

Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil gesetzeskonformer Gebäudebewirtschaftung. Eine dokumentierte Schulung relevanter Fachkräfte fördert den rechtskonformen Betrieb und die strukturelle Inklusion. In internen Audits, Zertifizierungsverfahren oder bei öffentlich geförderten Bauvorhaben gelten Nachweise zur Qualifikation im Bereich Barrierefreiheit als Bestandteil eines nachvollziehbaren Betreiberkonzepts. Darüber hinaus stärkt fachgerechtes Wissen die Abstimmung zwischen Bau, Technik, Nutzer und Behörden.