Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen für barrierefreies Bauen

Facility Management: Barrierefrei » Grundlagen » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Veranstaltungen zur Barrierefreiheit

Fachmessen und Veranstaltungen zur Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist im Gebäudemanagement ein zentrales Thema – von der Planung über den Bau bis zum Betrieb. Facility Manager:innen müssen sicherstellen, dass sowohl private wie öffentliche Gebäude für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind. Deutschlandweit gibt es dazu eine Reihe von Fachmessen, Kongressen und Tagungen, die aktuelle Trends, Technologien und Best Practices rund um barrierefreies Planen, Bauen, Umbauen und Betreiben vorstellen. Auch digitale Barrierefreiheit, Inklusion, Universal Design und Assistenztechnologien stehen im Fokus vieler Veranstaltungen. Darüber hinaus findet jährlich im Mai der globale Accessibility Awareness Day statt, an dem auch in Deutschland zahlreiche Workshops und Webinare zur digitalen Barrierefreiheit angeboten werden. Solche bereichsübergreifenden Aktionen können Facility Manager:innen helfen, das Thema Inklusion sowohl analog wie digital ganzheitlich zu betrachten. Diese ergänzenden Angebote sind zwar keine klassischen Messen, tragen aber zur Sensibilisierung im FM bei.

Architektur und Bau: Barrierefreies Planen und Bauen - Fachtagung bfb barrierefrei bauen (Oktober; jährlich; Köln)

Die Fachtagung bfb barrierefrei bauen in Köln ist ein jährlich stattfindender Kongress, der Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Behördenvertreter und Behindertenbeauftragte zusammenbringt. Im Oktober bietet diese etablierte Tagung aktuelle Fachvorträge, Trends und Austausch rund um barrierefreies und demografiegerechtes Bauen. Für Facility Manager:innen ist sie relevant, weil hier neueste Planungskonzepte, Normen (z.B. DIN 18040) und Produkte präsentiert werden, die helfen, Gebäude von Anfang an barrierefrei zu gestalten oder im Bestand nachzurüsten. In der begleitenden Fachausstellung zeigen Hersteller geeignete Lösungen – von schwellenlosen Tür- und Bodensystemen bis hin zu barrierefreien Sanitärinstallationen. Der sachliche Austausch und die Vernetzung mit Expert:innen unterstützen FM-Verantwortliche dabei, bauliche Projekte rechtskonform und nutzerorientiert umzusetzen. Veranstaltungslink: bfb-barrierefrei-bauen.de

DIPB-Fachtagung Barrierefreies Bauen (Juli; jährlich; Stuttgart)

Das DIPB – Dachverband Integratives Planen und Bauen e.V. veranstaltet jährlich eine Fachtagung zu wechselnden Schwerpunkten der Barrierefreiheit in Bau und Mobilität. So widmete sich die 9. DIPB-Tagung im Juli 2024 dem Thema „Barrierefreie Bestandsbauten“, während 2025 „urbane Plätze“ im Fokus stehen. Die Konferenz findet meist im Juli in Stuttgart statt und hat sich als Branchentreff für inklusives Bauen etabliert. Für Facility Manager:innen, die mit öffentlichen Gebäuden oder Bestandsimmobilien arbeiten, bietet diese Veranstaltung praxisnahe Einblicke in Nachrüst-Lösungen, gesetzliche Anforderungen und Planungsrichtlinien für Barrierefreiheit. Expert:innen aus Verwaltung, Planung und Verbänden teilen Erfahrungsberichte und Best Practices, etwa zur Umsetzung der DIN-Normen im Altbau oder zur barrierefreien Gestaltung öffentlicher Räume. Dies unterstützt FM-Verantwortliche dabei, bestehende Gebäude schrittweise barrierefrei und zukunftsfähig zu machen. Veranstaltungslink: dipb.org

Inklusion und Universal Design: Gesellschaftliche Barrierefreiheit - Inklusionstage des BMAS (Juni; jährlich; Berlin)

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) richtet jährlich in Berlin die Inklusionstage aus, eine Fachkonferenz rund um Inklusion und Barrierefreiheit. Anfang Juni treffen sich hierbei mehrere Hundert Teilnehmende aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um ein aktuelles Schwerpunktthema zu diskutieren – 2024 lautete das Motto z.B. „Mobilität barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß“. Die zweitägige Veranstaltung bietet politische Impulse (häufig durch den Bundesminister selbst eröffnet) sowie Foren, Workshops und die Verleihung des Bundesteilhabepreises. Für Facility Manager:innen – insbesondere im öffentlichen Sektor oder in sozialen Einrichtungen – sind die Inklusionstage eine wertvolle Plattform, um neue Entwicklungen der Barrierefreiheit kennenzulernen, von Förderprogrammen und gesetzlichen Initiativen zu erfahren und sich mit anderen Verantwortlichen zu vernetzen. Themen wie barrierefreie Mobilität, inklusives Bauen, digitale Teilhabe oder Universelles Design werden hier aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive behandelt, was hilft, eigene FM-Konzepte im Sinne der Inklusion weiterzuentwickeln. Veranstaltungslink: bmas.de – Inklusionstage (BMAS)

Auch im Design- und Architekturbereich gewinnt Universal Design an Bedeutung. So gibt es z.B. im Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW) in München jährlich eine Ausstellung der Universal Design Awards, bei der ausgezeichnete Produkte und Konzepte präsentiert werden, die für alle Menschen nutzbar sind. Solche Formate machen erlebbar, wie universelles Gestalten Zugang, Selbstbestimmung und Teilhabe fördert. Facility Manager:innen können hier Inspirationen mitnehmen – von barrierefreiem Mobiliar bis zu inklusiven digitalen Anwendungen – und diese Ansätze auf die Gestaltung ihrer Gebäude und Services übertragen.

Fachmessen für Rehabilitation, Pflege und Hilfsmittel

Messeimpression: Hilfsmittel- und Inklusionsmesse (BSK-Stand auf der IRMA in Bremen)

REHACARE International (September; jährlich; Düsseldorf)

Die REHACARE in Düsseldorf ist eine der weltweit führenden Fachmessen für Rehabilitation, Inklusion und Pflege. Jedes Jahr im September versammeln sich rund 850 Aussteller aus über 40 Ländern auf dem Messegelände, um neueste Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Pflegebedürftige vorzustellen. Von Mobilitätshilfen, Prothesen und Rollstühlen über barrierefreie Einrichtungslösungen bis zu Pflegehilfsmitteln – die Bandbreite ist enorm. Für Facility Manager:innen bietet die REHACARE einen umfassenden Überblick über Hilfsmittel für ein barrierefreies Lebensumfeld. Insbesondere Verantwortliche aus Kliniken, Reha-Zentren, Pflegeeinrichtungen oder großen öffentlichen Gebäuden profitieren von den Themenparks und Fachforen der Messe: Dort werden z.B. wohnraumangepasste Hilfen, barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung, barrierefreier Sanitär- und Wohnbau sowie Best-Practice-Beispiele für Inklusion präsentiert. Die REHACARE ermöglicht es FM-Verantwortlichen, direkt mit Herstellern und Dienstleistern in Kontakt zu treten und Lösungen für die praktische Umsetzung von Barrierefreiheit in ihren Liegenschaften zu finden. Veranstaltungslink: rehacare.de

REHAB Karlsruhe (Mai; zweijährlich; Karlsruhe)

Die REHAB in Karlsruhe ist eine der größten Fachmessen im süddeutschen Raum für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. Sie findet im Turnus von zwei Jahren statt und verwandelt das Messegelände Karlsruhe im Mai des Veranstaltungsjahres in einen barrierefreien Erlebnisraum. Bei der letzten REHAB präsentierten knapp 400 Ausstellende aus 16 Ländern in drei Messehallen neueste Therapieangebote, technische Hilfsmittel, Assistenztechnologien und Mobilitätslösungen. Die Messe richtet sich sowohl an Fachpublikum aus Medizin, Therapie, Pflege als auch an Betroffene und ihre Angehörigen. Für das Facility Management – insbesondere in Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäusern oder auch größeren Unternehmen mit betrieblichen Eingliederungsmanagement – ist die REHAB wertvoll: Sie bietet Trends und Innovationen etwa zu barrierefreien Ausstattungselementen, neuen Mobilitätskonzepten (z.B. E-Rollstühle, Treppenhubsysteme) oder smarten Assistenzsystemen im Gebäudebereich. Auch die Inklusive Sportstätte und Vortragsforen der REHAB liefern Anregungen, wie man Barrierefreiheit und Teilhabe im Alltag praktisch umsetzen kann. Facility Manager:innen können hier Lösungen für die barrierefreie Gestaltung von Räumlichkeiten entdecken und sich mit Fachleuten über Herausforderungen beim Umbau austauschen. Veranstaltungslink: rehab-karlsruhe.com

IRMA – Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle (Juni; jährlich; wechselnd Bremen/Hamburg)

Die IRMA ist eine spezialisierte Hilfsmittelmesse im Norden Deutschlands, die jährlich abwechselnd in den Hansestädten Bremen und Hamburg ausgerichtet wird. Ende Juni 2025 beispielsweise findet sie im Messe Centrum Bremen statt. Die IRMA richtet sich gezielt an Menschen mit Behinderung, Rollstuhlnutzende, Senior:innen sowie Pflegebedürftige und deren Angehörige. Über 130 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren hier innovative Produkte und Dienstleistungen, die das Leben mit Einschränkungen erleichtern und die Selbstständigkeit fördern. Von alltagstauglichen Mobilitätshilfen, barrierefreien Fahrzeugumbauten, Treppenliften, Kommunikationshilfen bis hin zu Umbau-Lösungen für Wohnungen findet sich ein breites Spektrum. Für Facility Manager:innen – insbesondere in öffentlichen Verwaltungen, im Wohnungsbau oder im Gesundheitswesen – bietet die IRMA praxisnahe Einblicke, welche konkreten Hilfsmittel für Barrierefreiheit in Gebäuden und im Umfeld verfügbar sind. Man kann z.B. Anbieter von barrierefreien Tür- und Aufzugssystemen, taktilen Leitsystemen oder assistiven Smart-Home-Technologien treffen. Da die IRMA in Norddeutschland verwurzelt ist, eignet sie sich auch besonders, um regionale Netzwerke zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen, wie man vor Ort Inklusion und Barriereabbau vorantreibt. Veranstaltungslink: irma-messe.de

Eingangsbereich der SightCity Fachmesse in Frankfurt – die weltweit größte Messe für Sehhilfen

SightCity Frankfurt (Mai; jährlich; Frankfurt am Main)

Die SightCity in Frankfurt am Main ist die weltweit größte Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen. Jedes Jahr im Mai verwandelt SightCity das Kongresshaus Kap Europa in ein internationales Zentrum für Innovation, Inklusion und Fortschritt im Bereich Low Vision. Rund 150 Aussteller aus aller Welt präsentieren Produkte, Dienstleistungen und Technologien, die den Alltag von Menschen mit Sehbehinderung erleichtern – von modernen Braille- und Vergrößerungsgeräten über taktile Leitsysteme, barrierefreie IT-Lösungen bis zu spezialisierten Alltagsgegenständen. Ergänzt wird die Messe durch ein Fachforum mit Vorträgen führender Expert:innen etwa zu Augenmedizin, Reha und Bildung. Für Facility Manager:innen ist SightCity besonders im Hinblick auf barrierefreie Informationsvermittlung und Orientierung in Gebäuden relevant. Man kann sich hier z.B. über taktil beschilderte Leitsysteme, sprachbasierte Aufzugs- oder Informationssysteme und Beleuchtungskonzepte informieren, die die Zugänglichkeit von Gebäuden für Sehbehinderte verbessern. Auch für die digitale Barrierefreiheit (etwa von Info-Terminals oder Websites) gibt es auf der SightCity Anknüpfungspunkte. Durch das Angebot an Workshops und Live-Demonstrationen gewinnen FM-Verantwortliche ein Verständnis dafür, wie sehbehindertengerechte Gebäudegestaltung aussieht und welche Hilfsmittel sie dabei unterstützen können. Veranstaltungslink: sightcity.net

OTWorld Leipzig (Mai; zweijährlich; Leipzig)

Die OTWorld in Leipzig ist die weltweit größte und wichtigste Leitmesse der Hilfsmittel-Branche. Alle zwei Jahre (im Mai gerader Jahre) trifft sich hier das internationale Fachpublikum aus Orthopädie-Technik, Reha-Technik und medizinischer Versorgung – Hersteller, Fachhändler, Techniker:innen, Mediziner und Therapeuten. Neben der großen Produktausstellung – von modernsten Prothesen, Orthesen, Orthopädieschuhen bis zu digitalen Fertigungstechnologien – findet parallel ein Weltkongress statt, auf dem neueste Forschung und Versorgungsstandards präsentiert werden. Für Facility Manager:innen lohnt sich ein Blick auf die OTWorld vor allem dann, wenn das eigene Gebäudeportfolio in Bereichen angesiedelt ist, wo viele Hilfsmittel genutzt werden (z.B. Kliniken, Rehazentren, Sportstätten für gehandicapte Menschen). Die Messe ermöglicht es, Trends der Hilfsmittelversorgung frühzeitig kennenzulernen – beispielsweise innovative Rollstuhl- oder Exoskelett-Technologien, die vielleicht spezielle Infrastruktur erfordern (breitere Türen, Ladestationen etc.), oder neue Materialien und Assistenzrobotik für die Pflege. Auch Aspekte wie Werkstätten und Servicepunkte in Einrichtungen (für die Anpassung von Hilfsmitteln vor Ort) werden im Kongress diskutiert. Durch den Besuch der OTWorld können Facility Manager:innen somit besser abschätzen, welche baulichen oder technischen Anpassungen künftig nötig sein könnten, um eine optimale Versorgung von Nutzer:innen mit Hilfsmitteln zu gewährleisten. Veranstaltungslink: ot-world.com

ALTENPFLEGE Messe (April; jährlich; wechselnde Standorte)

Die ALTENPFLEGE ist die Leitmesse der Pflegewirtschaft in Europa und fokussiert auf Produkte und Dienstleistungen rund um die stationäre und ambulante Pflege. Sie findet jährlich im Frühjahr statt – 2024 z.B. Ende April in Essen, 2025 in Nürnberg etc. Auf der ALTENPFLEGE präsentieren über 600 Aussteller Neuheiten in Bereichen wie Pflegeeinrichtung, Pflegehilfsmittel, Digitalisierung in der Pflege, Aus- und Weiterbildung sowie Wohn- und Gebäudetechnik für Senioren. Für Facility Manager:innen, insbesondere die für Seniorenwohnheime, Pflegeheime oder betreutes Wohnen zuständig sind, bietet diese Messe einen konzentrierten Überblick zu barrierefreiem und seniorengerechtem Bauen und Ausstatten. Themen wie demenzgerechte Architektur, Barrierefreiheit in Wohnbereichen (z.B. ebenerdige Bäder, Aufzüge, Orientierungssysteme) und Sicherheitstechnik (Sturzprävention, Notrufsysteme) nehmen breiten Raum ein. Daneben werden auf Foren praxisnahe Trends diskutiert, etwa wie digitale Assistenzsysteme (Sturzsensoren, Smart Home im Pflegezimmer) die Selbstständigkeit von Bewohnenden fördern. Ein Besuch der ALTENPFLEGE ermöglicht es FM-Verantwortlichen, frühzeitig auf die Bedürfnisse der alternden Gesellschaft einzugehen und Gebäude sowie Services entsprechend auszurichten. Auch der Austausch mit Pflegeeinrichtungsleitern und Herstellern auf der Messe hilft, betriebliche Anforderungen an Barrierefreiheit besser zu verstehen und umzusetzen. Veranstaltungslink: altenpflege-messe.de

Digitalisierung und Barrierefreiheit - Smart Country Convention (SCCON) (Oktober; jährlich; Berlin)

Die Smart Country Convention in Berlin ist das führende Event in Deutschland für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Jedes Jahr im Herbst kommen hier Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über E-Government, Smart City und digitale Transformation zu diskutieren. Ein wichtiger Bestandteil der SCCON ist dabei die digitale Barrierefreiheit: In Diskussionsforen und Best-Practice-Sessions werden Herausforderungen und Lösungen vorgestellt, wie öffentliche IT-Angebote und digitale Dienste inklusiv und barrierefrei gestaltet werden können. Für Facility Manager:innen – vor allem in öffentlichen Einrichtungen oder größeren Unternehmen – bietet die SCCON Inspiration, wie sich digitale Komponenten von Gebäuden und Services barrierefrei umsetzen lassen. Das kann z.B. die Gestaltung einer barrierefreien Webseite für Besucherinformationen, digitale Beschilderung in Leichter Sprache, Inklusions-Apps für Mitarbeiter oder auch barrierefreie Self-Service-Terminals in Gebäuden betreffen. Durch die Mischung aus Kongress und Fachmesse erhalten die Teilnehmenden konkretes Wissen über Standards (wie BITV 2.0) und Technologien (z.B. Screenreader-kompatible Software, barrierefreie Smart-City-Anwendungen) und können sich mit Spezialist:innen sowie Anbietern austauschen. Die Smart Country Convention unterstreicht, dass Barrierefreiheit längst auch in der digitalen Dimension von Gebäudemanagement und Bürgerdiensten mitgedacht werden muss. Veranstaltungslink: smartcountry.berlin