Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Beratungs- und Ingenieurleistungen für möglichst barrierefreie Immobilien

Facility Management: Barrierefrei » Leistungen

Wir machen Räume für alle zugänglich

Wir machen Räume für alle zugänglich

Bei unseren Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen setzen wir uns dafür ein, dass Räume für jedermann zugänglich sind. FM-Connect.com kombiniert technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die Bedeutung von Barrierefreiheit. Unser Ansatz umfasst die Planung, Umsetzung, Digitalisierung, Compliance und Qualitätssicherung. Mit uns erhalten Sie ganzheitliche Lösungen, die nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch echten Mehrwert für alle Nutzergruppen schaffen – von der ersten Konzeption bis zur nachhaltigen Nutzung und inklusive Arbeitswelten.

FM-Connect.com bietet Partnern, Autoren und Content-Partnern die Möglichkeit, ihre Expertise im Bereich Barrierefreiheit zu erweitern und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Wir fördern die Zusammenarbeit durch umfassende Unterstützung, Zugang zu Netzwerken und eine Plattform zur Monetarisierung und Verbreitung von Wissen. Gemeinsam schaffen wir Lösungen, die Inklusion und Zugänglichkeit in der Gesellschaft vorantreiben.

Barrierefreiheit im Facility Management – Umfassende Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen

Integrierte Lösungen für funktionale, ästhetische und rechtskonforme Gebäudeprojekte

Die Entwicklung ganzheitlicher Konzepte ist essenziell für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gebäudebewirtschaftung. FM-Connect.com steht für Konzeption und Planung, die Funktionalität, Ästhetik und gesetzliche Vorgaben in Einklang bringt. Unser Ziel ist die Umsetzung barrierefreier und integrativer Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Unsere Planungen basieren auf den relevanten Normen, wie der DIN 18040 (Barrierefreies Bauen), und berücksichtigen Vorgaben aus der Bauordnung sowie dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Ansätze, die sowohl technische als auch ästhetische Aspekte umfassen.

FM-Connect.com unterstützt Sie bei der Entwicklung von Konzepten, die Nutzerfreundlichkeit, Betriebssicherheit und Design vereinen. Dies schließt die Planung von Zugangs- und Orientierungssystemen, energieeffizienten Lösungen und flexiblen Raumkonzepten ein. Jedes Projekt wird individuell analysiert und so geplant, dass es die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation erfüllt.

Mit FM-Connect.com profitieren Sie von einer Planung, die nicht nur gesetzliche und normative Anforderungen erfüllt, sondern auch langfristig zur Attraktivität und Funktionalität Ihrer Immobilie beiträgt.

Analyse des Ist-Zustands

  • Bestandsaufnahme und Bewertung von Barrieren in Gebäuden und Außenanlagen.

  • Identifikation von Nutzerbedürfnissen, z. B. für Rollstuhlfahrer, seh- oder hörbehinderte Menschen.

Bedarfsplanung

  • Erstellung von Maßnahmenplänen zur Beseitigung bestehender Barrieren.

  • Planung neuer barrierefreier Zugänge, Räume und Infrastrukturen.

Individuelle Gestaltungskonzepte

  • Integration barrierefreier Zugänge (z. B. Rampen, Aufzüge, breite Türen).

  • Planung von barrierefreien Wegen, taktilen Leitsystemen und kontrastreicher Gestaltung.

  • Berücksichtigung von ergonomischen Anforderungen, z. B. in Sanitäranlagen und Küchen.

Technische Lösungen

  • Implementierung moderner Technologien wie automatischer Türsysteme, visueller und akustischer Signale.

  • Planung assistiver Systeme wie Sprachsteuerung oder Notrufeinrichtungen.

Rechtskonforme Realisierung barrierefreier Maßnahmen für eine zugängliche Zukunft

Die Umsetzung und Bauüberwachung barrierefreier Maßnahmen sind entscheidende Schritte, um Gebäude für alle Nutzergruppen zugänglich und komfortabel zu gestalten. FM-Connect.com begleitet Sie in jeder Phase der Realisierung, von der Detailplanung bis zur Fertigstellung, und stellt sicher, dass alle Vorgaben fachgerecht und gesetzeskonform umgesetzt werden.

Unsere Leistungen basieren auf den Anforderungen der DIN 18040 (Barrierefreies Bauen), den Landesbauordnungen sowie dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG). Wir überwachen die Einhaltung von Qualitätsstandards bei der barrierefreien Gestaltung von Zugangswegen, Sanitäranlagen, Orientierungssystemen und weiteren Elementen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf Nutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Langlebigkeit.

Die Bauüberwachung durch FM-Connect.com umfasst regelmäßige Kontrollen, Prüfungen der Ausführungsqualität und die Dokumentation der Maßnahmen. So gewährleisten wir nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, sondern auch eine nachhaltige und fehlerfreie Umsetzung.

Projektsteuerung und Koordination

  • Steuerung aller beteiligten Gewerke und Dienstleister.

  • Erstellung detaillierter Projektpläne und Sicherstellung der Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben.

Baubegleitung und Überwachung

  • Qualitätskontrolle während der Bauausführung.

  • Überprüfung auf Einhaltung relevanter Standards, wie DIN 18040 (barrierefreies Bauen).

Material- und Systemauswahl

  • Beratung zur Auswahl geeigneter Materialien, z. B. rutschfester Beläge oder ergonomischer Sanitärsysteme.

  • Unterstützung bei der Integration nachhaltiger Lösungen.

Barrierefreie Außenanlagen

Ziel: Gestaltung von Außenbereichen, die für alle Nutzergruppen zugänglich und nutzbar sind.

Wege- und Verkehrsflächen

  • Planung rutschfester, gut sichtbarer Wege mit ausreichender Breite.

  • Integration taktiler Leitsysteme für Menschen mit Sehbehinderungen.

Grün- und Erholungsflächen

  • Gestaltung barrierefreier Zugänge zu Parkflächen, Sitzbereichen und Spielplätzen.

  • Berücksichtigung von Barrierefreiheit in der Landschaftsgestaltung, z. B. bei Geländeneigungen oder Bepflanzungen.

Mobilitätsinfrastruktur

  • Planung von barrierefreien Parkplätzen und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.

  • Integration von Haltestellen und Übergängen für barrierefreien Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.

Digitalisierung und Smart-Building-Technologien

Ziel: Nutzung moderner Technologien zur Förderung der Barrierefreiheit in Gebäuden und Außenanlagen.

Digitale Orientierung

  • Implementierung von digitalen Navigationssystemen für barrierefreie Wege.

  • Integration von QR-Codes, interaktiven Karten oder Apps zur Orientierung.

Assistive Technologien

  • Planung von sprachgesteuerten Systemen für die Gebäudetechnik.

  • Integration von Notruf- und Kommunikationssystemen, die einfach bedienbar sind.

Monitoring und Optimierung

  • Einsatz von IoT-Sensorik zur Überwachung barrierefreier Bereiche.

Compliance und Zertifizierung

Ziel: Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards.

Beratung zu gesetzlichen Anforderungen

  • Unterstützung bei der Umsetzung von DIN-Normen, Bauordnungen und der UN-Behindertenrechtskonvention.

  • Analyse von Gebäuden und Anlagen auf rechtliche Konformität.

Zertifizierung und Dokumentation

  • Begleitung bei Zertifizierungen wie "Barrierefrei geprüft".

  • Erstellung von Dokumentationen zur Nachweisführung gegenüber Behörden.

Auditierung

  • Durchführung von Audits zur Überprüfung der Barrierefreiheit und Identifikation weiterer Optimierungspotenziale.

Optimierung bestehender Infrastruktur

Ziel: Anpassung und Modernisierung bestehender Gebäude und Anlagen zur Erreichung einer umfassenden Barrierefreiheit.

Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse

  • Detaillierte Analyse bestehender Gebäude und Außenanlagen auf Barrierefreiheit.

  • Entwicklung individueller Optimierungskonzepte für Altbauten oder denkmalgeschützte Objekte.

Modernisierung von Gebäuden

  • Nachrüstung von Aufzügen, Rampen oder Treppenliften.

  • Verbesserung bestehender Zugänge und Wege durch Breitenanpassungen, kontrastreiche Markierungen oder taktile Systeme.

Technische Nachrüstung

  • Integration moderner technischer Systeme, z. B. automatische Türsteuerungen, Notrufsysteme oder digitale Orientierungshilfen.

  • Nutzung smarter Technologien zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung.

Integration barrierefreier Arbeitswelten

Ziel: Schaffung von Arbeitsumgebungen, die für alle Mitarbeitenden uneingeschränkt nutzbar sind.

Arbeitsplatzgestaltung

  • Planung barrierefreier Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Möbeln und ergonomischen Konzepten.

  • Anpassung von Büro- und Produktionsbereichen an spezifische Bedürfnisse.

Barrierefreie Gemeinschaftsräume

  • Gestaltung von Küchen, Pausenräumen und sanitären Anlagen für uneingeschränkte Zugänglichkeit.

  • Integration von taktilen, visuellen und akustischen Orientierungshilfen.

Barrierefreie Kommunikationssysteme

  • Implementierung von barrierefreien Kommunikations- und Informationssystemen, z. B. Videokonferenztools mit Untertiteloptionen oder Hörunterstützung.

Strategische Partnerschaften

Ziel: Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen, privaten Unternehmen und sozialen Organisationen zur Förderung barrierefreier Konzepte.

Netzwerkbildung und Austausch

  • Förderung des Austauschs zwischen Facility Managern, Architekten und Sozialverbänden zur Weiterentwicklung von Best Practices.

  • Organisation von Events und Meetings zur Sensibilisierung für Barrierefreiheit.

Fördermittel und Finanzierung

  • Beratung zu Fördermöglichkeiten für barrierefreie Bau- und Modernisierungsprojekte.

  • Unterstützung bei der Beantragung von Zuschüssen oder Fördergeldern.

Barrierefreie Notfallkonzepte

Ziel: Sicherstellung der Sicherheit aller Nutzergruppen in Notfallsituationen.

Planung von Evakuierungswegen

  • Gestaltung barrierefreier Flucht- und Rettungswege für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Einschränkungen.

  • Integration von visuellen und akustischen Signalen für seh- und hörbehinderte Menschen.

Notfallpläne und Schulungen

  • Erstellung von Notfallkonzepten, die die Bedürfnisse aller Nutzer berücksichtigen.

  • Schulung von Personal zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in Notsituationen.

Technische Unterstützung

  • Installation von Notrufsystemen und barrierefreien Evakuierungslösungen, z. B. Evakuierungsstühle oder barrierefreie Sammelstellen.

Leistungen für Partner

Ziel: Zusammenarbeit bei Networking und Umsetzung barrierefreier Projekte, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Kompetenzen zu bündeln.

Kooperative Projektentwicklung

  • Unterstützung bei der Planung und Umsetzung barrierefreier Bau- und Modernisierungsprojekte.

  • Bereitstellung von technischen Lösungen, Konzepten und Best Practices.

Technologie- und Prozessintegration

  • Beratung und Integration von barrierefreien Technologien wie Aufzügen, taktilen Leitsystemen oder digitaler Navigation.

  • Implementierung smarter Technologien (IoT, assistive Systeme) in barrierefreie Konzepte.

Marketing und Networking

  • Co-Branding und Vermarktung gemeinsamer Lösungen, z. B. auf auf unserer Webseiten, in Publikationen oder bei der FM Power Hour.

  • Zugang zu exklusiven Projekten und Netzwerken im Facility Management.

  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern und Zuschüssen für barrierefreie Projekte.

Leistungen für Autoren

Ziel: Monetarisierung und Verbreitung von Fachwissen im Bereich Barrierefreiheit durch die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten.

Content-Erstellung und Veröffentlichung durch Autoren:

  • Verfassen von Leitfäden, Checklisten und Best Practices zu barrierefreien Lösungen.

  • Erstellung von Fachartikeln zu gesetzlichen Vorgaben, Technologien und innovativen Ansätzen.

  • Entwicklung von praxisorientierten Fallstudien und Projektdokumentationen.

Monetarisierung von Inhalten

  • Veröffentlichung der Inhalte auf FM-Connect.com mit einer Umsatzbeteiligung von 40%.

  • Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten, die Ihre Inhalte nutzen und weiterempfehlen.

Networking und Weiterbildung

  • Teilnahme an FM Power Hours zur Präsentation eigener Themen und Austausch mit anderen Experten.

  • Zugang zu exklusiven Fachforen und Netzwerken im Facility Management.

Leistungen für Content-Partner

Ziel: Erstellung und Vermarktung hochwertiger Inhalte, die den Bereich Barrierefreiheit im Facility Management stärken.

Content-Entwicklung

  • Erstellung von SEO-optimierten Artikeln zu Themen wie barrierefreies Bauen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

  • Entwicklung von Präsentationen, Schulungsmaterialien und Infografiken.

  • Erstellung von Microsites oder Blogartikeln zur Bewerbung barrierefreier Lösungen.

  • Erstellung von Inhalten für die FM Power Hours.

Marketing und Kampagnen

  • Unterstützung bei der Vermarktung barrierefreier Inhalte auf LinkedIn, XING und anderen Plattformen.

  • Entwicklung zielgerichteter Content-Marketing-Kampagnen für maximale Reichweite.

Partnerschaftliche Projekte

  • Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Inhalten für Fachmessen, Publikationen oder digitale Plattformen.

  • Nutzung des Netzwerks von FM-Connect.com zur Präsentation und Verbreitung der Inhalte.