Planung
Facility Management: Barrierefrei » Leistungen » Planung

Planung und Gestaltung barrierefreier Liegenschaften
FM-Connect.com ist ein Beratungs- und Ingenieurnetzwerk, das sich auf barrierefreie Gebäudeplanung spezialisiert hat. Wir wissen, dass das Design barrierefreier Räume nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unerlässlich ist, sondern auch für echte Inklusion und die langfristige Nutzbarkeit eines Gebäudes. Indem wir Barrierefreiheit von Anfang an in den Vordergrund stellen, schaffen wir Umgebungen, in denen alle Nutzer – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrem Alter – vollständig und sicher teilhaben können.
Barrierefreies Design bedeutet für uns mehr als nur die Erfüllung von Normvorgaben für universelles Design; es geht um einen nutzerzentrierten, zukunftsfähigen Ansatz. Wir gehen über Mindestanforderungen hinaus und passen jeden Raum an die Bedürfnisse der tatsächlichen Nutzer an, während wir Veränderungen – wie eine alternde Bevölkerung, sich wandelnde Vorschriften und neue Technologien – voraussehen. Unser Ziel ist es, dass jeder Eingang, jeder Flur und jeder Raum einladend, anpassungsfähig und zukunftssicher gestaltet ist.
Planung als Grundlage für Projekterfolg
- Barrierefreie
- Verkehrsflächenplanung
- Nutzungsbereiche
- Nutzerzentrierte
- Inklusive
- Technologien
- Einhaltung
- Nachhaltigkeit
- Übergabeunterstützung
- Mehrwert
Barrierefreie Eingangsgestaltung
Wir planen Eingangsbereiche so, dass sie jedem einen sicheren und würdevollen Zugang ermöglichen. Dieser Service umfasst die Gestaltung von Eingängen mit flachen Rampen oder Aufzügen für Rollstuhlfahrer, automatischen Türsystemen für einen bequemen Zutritt und taktilen Leitsystemen für sehbehinderte Personen. Wir integrieren zudem Sicherheitsmerkmale wie rutschfeste Bodenbeläge, ausreichende Beleuchtung und barrierefreie Gegensprechanlagen oder Zutrittskontrollen. Betriebliche Relevanz: Ein barrierefreier Eingang stellt sicher, dass alle Mitarbeiter, Besucher und Gäste das Gebäude ungehindert betreten und verlassen können, was den Verkehrsfluss verbessert und die Sicherheit erhöht. Inklusion & Rechtskonformität: Durch die Umsetzung von Elementen wie breiten Türöffnungen und stufenlosen Zugängen erfüllen wir ADA- und DIN-Vorgaben für Eingänge und sorgen für Gleichberechtigung beim Zugang. Langfristige Nutzbarkeit: Unsere Eingangsgestaltungen sind zukunftssicher – sie berücksichtigen auch Kinderwagen, Transportkarren und eine alternde Bevölkerung – und machen die Einrichtung über Jahre hinweg für alle Nutzer einladend und praktisch.
Barrierefreie Verkehrsflächenplanung
Dieser Service konzentriert sich auf die Verkehrswege innerhalb eines Gebäudes – Flure, Foyers, Aufzüge und Treppenhäuser – um für alle Personen eine sichere Fortbewegung zu gewährleisten. Wir planen ausreichend breite Gänge und Durchgänge, die genug Wendefläche für Rollstühle bieten, integrieren Handläufe und kontrastierende Stufenkanten an Treppen und sorgen dafür, dass Aufzüge rollstuhlgerecht dimensioniert und strategisch platziert sind. Zudem berücksichtigen wir Details wie Sitzgelegenheiten in langen Fluren, damit Personen mit eingeschränkter Mobilität sich ausruhen können. Betriebliche Relevanz: Gut gestaltete Verkehrsflächen reduzieren Staus und Unfallrisiken, wodurch Facility Manager einen reibungslosen Alltagsbetrieb sowie effiziente Notfall-Evakuierungen gewährleisten können. Inklusion & Rechtskonformität: Unsere Planungen erfüllen die einschlägigen Barrierefreiheitsvorschriften (z.B. ADA-Richtlinien für barrierefreie Wege), sodass Personen mit Gehhilfen oder Sehbehinderungen sich eigenständig im Gebäude bewegen können. Langfristige Nutzbarkeit: Indem wir Verkehrsbereiche mit Blick auf Flexibilität und zukünftige Bedürfnisse gestalten, kann sich die Einrichtung an Veränderungen – etwa ein höheres Personenaufkommen oder neue Mobilitätshilfen – anpassen, ohne dass teure Umbauten erforderlich werden.
Barrierefreie Nutzungsbereiche
Wir gestalten alle wesentlichen Nutzungsbereiche – von Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen bis hin zu WCs, Service-Theken, Kantinen und weiteren Gemeinschaftsräumen – so, dass sie von allen Menschen gleichberechtigt genutzt werden können. Dazu gehört beispielsweise die Planung rollstuhlgerechter Sanitäranlagen mit geeigneten Haltegriffen und ausreichend Bewegungsfläche, höhenverstellbarer Arbeitsplätze und Küchenmodule, abgesenkter Empfangstresen mit Unterfahrbarkeit sowie Besprechungsräume, die mit induktiven Hörsystemen ausgestattet sind. Jeder funktionale Bereich wird auf Barrierefreiheit geprüft – etwa sorgen wir für ausreichend breite Wege zwischen Möbeln und für gut erreichbare Lichtschalter und Bedienelemente. Betriebliche Relevanz: Barrierefreie Nutzungsbereiche bedeuten, dass alle Mitarbeiter und Besucher sämtliche Einrichtungen des Gebäudes voll nutzen können. Das steigert Produktivität und Zufriedenheit, da keine separaten Lösungen erforderlich sind – ein einziges inklusives Design dient allen und erleichtert auch Wartung und Betrieb. Inklusion & Rechtskonformität: Indem wir in Bereichen wie Sanitärräumen oder Empfangsbereichen über die Mindeststandards hinausgehen, erfüllen wir nicht nur alle Vorgaben (z.B. aus DIN-Normen und Bauvorschriften), sondern zeigen auch Wertschätzung und Gleichbehandlung für Nutzer mit Behinderungen. Langfristige Nutzbarkeit: Unsere Gestaltung berücksichtigt die sich wandelnde Belegschaft und Öffentlichkeit – während sich Demografie oder Vorschriften ändern, bleiben diese Räume ohne größere Anpassungen funktionsfähig und einladend.
Nutzerzentrierte Interaktionskonzepte
Wir entwickeln intuitive Wegeleit- und Bedienkonzepte innerhalb der Einrichtung. Dieser Service umfasst die Erstellung von klarer Beschilderung (inklusive Brailleschrift und kontrastreicher visueller Gestaltung), digitalen Orientierungshilfen und ergonomisch platzierten Bedienelementen. Beispielsweise gestalten wir Wegweiser und Lagepläne so, dass alle Nutzer sich zurechtfinden können – mit einheitlichen Symbolen, mehrsprachigen Hinweisen und tastbaren Elementen – und setzen interaktive Kioske oder mobile Apps für moderne Wegführung ein. Wir achten darauf, dass alle Schnittstellen (etwa Aufzugbedienfelder, Informationsstelen oder Zutrittssysteme) benutzerfreundlich sind: Tasten und Kartenleser befinden sich in erreichbarer Höhe, Sprachausgaben oder taktiles Feedback werden wo nötig angeboten, und die Bedienoberflächen sind leicht verständlich gestaltet. Betriebliche Relevanz: Ein effektives Leit- und Interaktionssystem verringert Verwirrung und den Bedarf an Betreuung, da Besucher und Mitarbeiter den Weg finden und Einrichtungen selbstständig nutzen können. Dies steigert die Gesamteffizienz und Zufriedenheit im Gebäude. Inklusion & Rechtskonformität: Indem wir auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen – von Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung über kognitive Einschränkungen bis hin zu verschiedenen Sprachkenntnissen – entsprechen unsere Interaktionskonzepte Vorgaben wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) für digitale Anwendungen und stellen sicher, dass niemand ausgeschlossen wird. Langfristige Nutzbarkeit: Diese Konzepte machen die Einrichtung anpassungsfähig – während sich Technologien weiterentwickeln oder die Nutzerschaft wandelt, können die Leit- und Infosysteme aktualisiert oder erweitert werden, sodass die Umgebung dauerhaft barrierefrei und modern bleibt.
Inklusive Raumgestaltung
Unser Ansatz für inklusive Raumgestaltung geht über die grundlegende Barrierefreiheit hinaus und berücksichtigt den Komfort und die Bedürfnisse verschiedener Gruppen. Wir planen Räume mit Blick auf kulturelle Sensibilität, Altersfreundlichkeit und universelle Nutzbarkeit. Dies kann beispielsweise bedeuten, in öffentlichen Bereichen Spiel- oder Ruhezonen für Kinder vorzusehen, reizarme und leise Rückzugsräume für Menschen mit sensorischen Empfindlichkeiten einzurichten oder in Unternehmen Gebets- und Ruheräume für unterschiedliche Glaubensrichtungen bereitzustellen. Bei Materialwahl, Farbkonzept und Beleuchtung achten wir darauf, dass die Umgebung für alle angenehm und nutzbar ist – etwa indem wir blendfreie Oberflächen wählen oder für reichlich Licht und eine gute Akustik sorgen, was sowohl Sehschwachen als auch Hörgeschädigten zugutekommt. Betriebliche Relevanz: Inklusives Design schafft Umgebungen, die jeder Mensch gern und stressfrei nutzt, was die allgemeine Beteiligung und Stimmung hebt. Mitarbeiter und Besucher jeder Altersgruppe und Herkunft finden die Räume intuitiv und angenehm, was Beschwerden reduziert und den Bedarf für spezielle Sonderlösungen minimiert. Inklusion & Rechtskonformität: Wir erfüllen selbstverständlich alle gesetzlichen Barrierefreiheitsanforderungen, streben aber darüber hinaus eine umfassende Inklusion an. Das bedeutet, unsere Lösungen decken oft Bedürfnisse ab, die in Vorschriften nicht ausdrücklich genannt sind (z.B. Berücksichtigung von Links- und Rechtshändigkeit bei der Einrichtung oder familienfreundliche Ausstattung). Damit demonstrieren wir unser Engagement für Chancengleichheit und Diversität. Langfristige Nutzbarkeit: Indem wir künftige demografische Entwicklungen und kulturelle Veränderungen einbeziehen, machen wir das Design der Räume robust für die Zukunft. Wenn sich die Nutzerstruktur im Laufe der Zeit wandelt – sei es durch alternde Belegschaften oder durch geänderte Erwartungen – bleibt die Gestaltung der Einrichtung relevant und unterstützend für alle.
Integration unterstützender Technologien
Wir beraten zur Einbindung moderner Hilfstechnologien und setzen diese gezielt ein, um die Barrierefreiheit im Gebäude zu erhöhen. Dieser Service umfasst die Integration von IoT-Sensoren, automatisierten Systemen und technischen Hilfsmitteln in die Gebäudeplanung. Beispielsweise können wir Sensoren vorsehen, die Türen automatisch öffnen oder die Beleuchtung anpassen, wenn sich jemand nähert, sprachgesteuerte Systeme für Aufzüge oder Raumsteuerungen implementieren (nützlich für Nutzer, denen physische Schalter schwerfallen), oder Smartphone-Apps bereitstellen, die Besucher durch das Gebäude leiten oder im Bedarfsfall Hilfe anfordern lassen. Wir berücksichtigen auch barrierefreie Notfallsysteme, z.B. optische Alarmsignale und zugängliche Kommunikationsanlagen, damit im Ernstfall jeder Informationen erhält. Betriebliche Relevanz: Intelligente Hilfstechnologien unterstützen nicht nur Menschen mit Behinderungen bei der selbstständigen Nutzung des Gebäudes, sondern liefern auch Daten und Automatisierungsvorteile für das Facility Management. So können Sensoren z.B. die Belegung von Behindertenparkplätzen überwachen oder Wartungsalarme auslösen, falls ein automatischer Türöffner ausfällt. Inklusion & Rechtskonformität: Durch die Integration von Technologien wie Induktionsschleifen in Konferenzräumen oder barrierefreien Benutzeroberflächen an digitalen Infoterminals stellen wir sicher, dass die Einrichtung den modernen Barrierefreiheitsstandards (einschließlich digitaler Anforderungen) entspricht und Menschen mit verschiedensten Einschränkungen das Gebäude uneingeschränkt nutzen können. Langfristige Nutzbarkeit: Die frühe Einbindung assistiver Technologien macht Ihre Einrichtung zukunftsfähig. Die geschaffene Infrastruktur ist skalierbar und anpassbar – bereit, neue Entwicklungen wie KI-gestützte Hilfsmittel aufzunehmen – und sorgt dafür, dass das Gebäude langfristig auf dem neuesten Stand der Inklusion und des Komforts bleibt.
Einhaltung von Vorgaben und Standards
Die Orientierung in der Vielzahl von Barrierefreiheitsvorschriften ist ein Kernbestandteil unserer Planungsleistungen. Wir sorgen dafür, dass jeder Aspekt Ihrer Einrichtung alle geltenden Gesetze und Normen erfüllt oder übertrifft – seien es die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (z.B. die ADA in den USA), die einschlägigen DIN- und ISO-Normen für barrierefreies Bauen oder sogar die WCAG-Richtlinien für digitale Anwendungen vor Ort. Unser Team ist stets über die nationalen und lokalen Bauvorschriften zur Barrierefreiheit informiert, von Türbreiten über die Ausstattung barrierefreier Parkplätze bis hin zu taktilen Bodenindikatoren. Betriebliche Relevanz: In die Planung integrierte Compliance führt zu reibungsloseren Genehmigungen, vermeidet rechtliche Sanktionen und reduziert das Risiko von Unfällen oder Haftungsfällen. Das Facility Management kann darauf vertrauen, dass die Umgebung sicher ist und alle behördlichen Auflagen erfüllt. Inklusion: Gesetzliche Standards für Barrierefreiheit garantieren einen Mindestzugang für alle – durch unsere konsequente (und oftmals darüber hinausgehende) Einhaltung stellen wir sicher, dass wirklich alle potenziellen Nutzer berücksichtigt werden. Dies gibt jedem, einschließlich Menschen mit Behinderungen, die gleiche Möglichkeit, die Einrichtung wie vorgesehen zu nutzen. Langfristige Nutzbarkeit: Wir betrachten Compliance nicht als lästige Pflicht, sondern legen ein solides Fundament für die Zukunft. Unser Team liefert prüffähige Dokumentationen und Planungsnachweise, sodass Ihre Einrichtung bei Änderungen der Vorschriften oder anstehenden Audits jederzeit nachweislich barrierefrei ist und bei Bedarf effizient angepasst werden kann. Durch den Aufbau dieser soliden Konformitätsbasis wird es einfacher, die Barrierefreiheit über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes zu erhalten, ohne teure Nachrüstungen.
Nachhaltigkeit & Barrierefreiheit im Einklang
FM-Connect.com integriert auf einzigartige Weise Nachhaltigkeitsprinzipien in die Barrierefreiheitsplanung – denn wirklich zukunftsfähige Einrichtungen müssen sowohl umweltfreundlich als auch inklusiv sein. In diesem Service bringen wir barrierefreie Lösungen in Einklang mit nachhaltigen Gebäudestrategien. Zum Beispiel setzen wir energieeffiziente Beleuchtung ein, die zugleich die Sichtbarkeit und Kontraste für sehbehinderte Menschen verbessert, oder wir wählen Materialien, die sowohl ökologisch als auch blendfrei sind, um Menschen mit visueller Empfindlichkeit entgegenzukommen. Wir planen Grundrisse so, dass maximales Tageslicht und natürliche Belüftung genutzt werden – das kommt allen Nutzern zugute und senkt den Energieverbrauch. Zudem bedenken wir, wie sich bestimmte Lösungen auf die Nachhaltigkeit auswirken: z.B. wenn Rampen (anstelle von ausschließlichem Aufzuggebrauch) die Mobilität verbessern und gleichzeitig keinen Energieverbrauch im Betrieb verursachen. Wir adressieren auch die soziale Nachhaltigkeit: Barrierefreie Einrichtungen steigern das Wohlbefinden und die Gleichstellung in der Gesellschaft und tragen damit zu den ESG-Zielen eines Unternehmens bei. Betriebliche Relevanz: Die Verbindung von Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit bedeutet weniger Zielkonflikte im Betrieb – das Gebäude wird effizient zu bewirtschaften sein und zugleich für alle Nutzer komfortabel. So können z.B. automatische Türen Barrieren abbauen und, wenn sie in die Klimasteuerung eingebunden sind, gleichzeitig den Wärmeverlust minimieren. Inklusion & Rechtskonformität: Indem wir Barrierefreiheit in die Nachhaltigkeitsplanung integrieren, stellen wir sicher, dass das Anstreben von Öko-Zertifizierungen (wie LEED oder BREEAM) nicht versehentlich zu Barrieren für Menschen mit Behinderungen führt. Unser Ansatz erfüllt alle regulatorischen Anforderungen beider Bereiche und beweist, dass Ihre Einrichtung auf mehreren Ebenen verantwortungsvoll und fortschrittlich ist. Langfristige Nutzbarkeit: Ein nachhaltiges, barrierefreies Design steigert den langfristigen Wert Ihrer Immobilie. Das Gebäude wird seine Nutzer auch in Zukunft optimal bedienen, ohne dass aufwendige Nachbesserungen aufgrund von Barrierefreiheits- oder Effizienzdefiziten nötig werden. Ein inklusives, ökologisches Gebäude kann sich leichter an zukünftige Anforderungen anpassen, bleibt bei Änderungen von Vorschriften resilient und ist über seine Lebensdauer kosteneffizienter.
Dokumentation & Übergabeunterstützung
Jede von uns entwickelte Barrierefreiheitslösung wird mit einer ausführlichen Dokumentation und Unterstützung für Ihr Facility-Team übergeben. Wir erstellen verständliche Unterlagen – von Planzeichnungen, in denen alle barrierefreien Merkmale deutlich markiert sind, bis hin zu Wartungsanleitungen für technische Hilfsmittel. Auf Wunsch liefern wir auch Building-Information-Modeling (BIM)-Daten, die sämtliche Barrierefreiheitsaspekte enthalten, sodass bei künftigen Umbauten oder Erweiterungen diese Aspekte berücksichtigt werden. Während der Übergabe arbeiten wir eng mit den Facility Managern und dem Betriebspersonal zusammen und schulen sie im Umgang mit den barrierefreien Einrichtungen – zum Beispiel, wie automatische Türöffner gewartet werden oder wie Notrufsysteme für Menschen mit Behinderung getestet werden. Wir unterstützen auch bei der Erstellung aller erforderlichen Nachweise oder Zertifikate, die die Barrierefreiheit Ihrer Einrichtung dokumentieren. Betriebliche Relevanz: Durch strukturierte Dokumentation und eine sorgfältige Übergabe kann Ihr Facility-Management-Team die Barrierefreiheit des Gebäudes nahtlos aufrechterhalten. Die Verantwortlichen kennen den Standort und die Spezifikationen aller barrierefreien Elemente, was die Instandhaltung vereinfacht und sicherstellt, dass im laufenden Betrieb nichts versehentlich entfernt oder versperrt wird. Inklusion & Rechtskonformität: Eine gründliche Dokumentation dient als Nachweis dafür, dass alle Barrierefreiheitsmaßnahmen implementiert und funktionstüchtig sind – das ist entscheidend für Prüfungen, Inspektionen oder wann immer Sie Ihre Compliance belegen müssen. Zudem bedeutet es, dass neues Personal oder externe Dienstleister die inklusiven Gestaltungsvorgaben Ihrer Immobilie schnell nachvollziehen und einhalten können. Langfristige Nutzbarkeit: Unsere Übergabeunterstützung stellt sicher, dass Barrierefreiheit nicht nur ein einmaliges Projektergebnis ist, sondern ein dauerhafter Bestandteil Ihres Betriebs bleibt. Mit den Jahren – und wenn Mitarbeiter wechseln – bleibt das Wissen darüber, was umgesetzt wurde (und warum), erhalten. Dies trägt wesentlich dazu bei, Inklusivität auch bei Renovierungen zu bewahren und erhält den Wert und Ruf Ihrer Einrichtung als barrierefreundliche Umgebung.
Mehrwert für unsere Kunden
Unsere Dienstleistungen im Bereich Planung & Gestaltung barrierefreier Einrichtungen bieten handfesten Mehrwert für Gebäudeeigentümer, Facility Manager und Nutzer gleichermaßen.
Durch eine Partnerschaft mit FM-Connect.com profitieren Sie von:
Individuell & modular: Alle unsere Beratungs- und Ingenieurleistungen sind einzeln buchbar und werden auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sie können uns für einen spezifischen Aspekt beauftragen – z.B. eine Barrierefreiheits-Analyse oder die Planung eines rollstuhlgerechten Sanitärraums – oder für ein komplettes Rundum-Paket. Diese Flexibilität gewährleistet eine kosteneffiziente Planung, die genau die Bereiche fokussiert, die für Ihre Organisation am wichtigsten sind.
Mehr als Vorschriftserfüllung – Fokus auf Nutzer: Wir machen nicht nur Häkchen hinter ADA-, DIN- oder ISO-Normen, sondern wollen diese bewusst übertreffen, indem wir den Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Das Ergebnis ist eine Einrichtung, die nicht nur alle Prüfungen besteht, sondern tatsächlich für alle besser funktioniert. Dieser nutzerzentrierte Ansatz baut Barrieren ab, erhöht die Zufriedenheit der Menschen und fördert das Ansehen Ihrer Organisation als inklusiv und umsichtig.
Inklusive & nachhaltige Lösungen: Unser Planungsansatz ist auf die Zukunft ausgerichtet. Durch die Verzahnung von Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit sowie das Antizipieren künftiger demografischer und technologischer Entwicklungen liefern wir Lösungen, die sowohl Ihre Inklusionsziele als auch Ihre Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Verpflichtungen unterstützen. Eine barrierefreie Einrichtung ist eine zukunftsfähige Einrichtung – sie kann einer vielfältigen Nutzerschaft dienen und sich mit minimalem Aufwand an Änderungen anpassen.
Auditgerechte Dokumentation & Sicherheit: FM-Connect.com stellt umfangreiche Unterlagen und Compliance-Nachweise für alle Barrierefreiheitsmaßnahmen bereit. Diese prüffähige Dokumentation verschafft Ihnen Rechtssicherheit – Sie können jederzeit gegenüber Aufsichtsbehörden, Zertifizierern oder internen Prüfern belegen, dass Ihre Immobilie barrierefrei ist. Vor allem aber gibt sie Ihnen die Gewissheit, dass die Barrierefreiheit Ihrer Einrichtung systematisch gemanagt und jederzeit nachvollziehbar ist.